Elefantenvortrag

Vortrag von Birgit Hampl

Die Giganten der Savanne - majestätisch, ruhig und familienorientiert - so erleben wir sie auf Safaris. Leider müssen wir der Tatsache ins Auge sehen, dass sie durch die menschliche Gier nach Elfenbein sehr bedroht sind und dass es sie womöglich bald nicht mehr gibt. Der Vortrag ist ein Plädoyer für diese wunderbaren Tiere - und eine Vorstellung nicht nur der Elefanten selbst, sondern auch der Wege, wie man ihnen am besten helfen kann.

 


Nach der (virtuellen) Anreise nach Afrika hat das Publikum erste Begegnungen mit den Afrikanischen Savannenelefanten. Einige der bemerkenswertesten Eigenschaften dieser Tiere werden hervorgehoben und erklärt, z.B. dass Elefanten nicht nur mit den Ohren "hören" können, wozu ihre Stoßzähne und ihr Dung nützlich sind und vieles mehr. Sie gehören zu den intelligentesten und sozialsten Tieren dieser Erde. Ihr einfühlsames Verhalten gegenüber Artgenossen ist außerordentlich.


Dann wird eindrücklich darauf hingewiesen, dass Elefanten so gefährdet sind, dass sie in 10 - 15 Jahren ausgerottet sein werden, wenn die Wilderei so weitergeht wie bisher. Die Elefantenzahlen in den afrikanischen Ländern früher und heute werden aufgezeigt, und es wird erklärt, wie es überhaupt zu dieser starken Gefährdung kommen konnte.

 

Danach sind diverse Hilfsprojekte in Kenia, Tansania, Malawi, Simbabwe und Hongkong im Blickpunkt, wobei das Elefantenwaisenprojekt in Kenia (David Sheldrick Wildlife Trust) eines der Highlights darstellt.


Nach der (wieder virtuellen) Rückreise nach Deutschland werden nun Möglichkeiten vorgestellt, wie jeder von uns, auch von Deutschland aus, etwas zum Überleben dieser ganz besonderen Tierart beitragen kann.

 

Niemand im Publikum kommt darum herum, nach diesem Vortrag zu wissen, welch wunderbare Tiere die Elefanten sind - und wie kurz sie vor der Vernichtung durch den Menschen stehen.

 



Dieser Vortrag wurde zum ersten Mal im Residenzschloss Oettingen gehalten, im Zuge des Begleitprogramms zur Ausstellung „Graue Riesen – wie der Elefant den Menschen prägte“, die noch bis 2018 im dortigen Völkerkundemuseum zu sehen ist. Das schönste Kompliment kam nach dem Vortrag  vom Vorsitzenden des Museumsfreundeskreises und lautete sinngemäß: „Nach diesem Vortrag erscheint uns die Ausstellung nebenan jetzt ziemlich mickrig.“


termine

 

Datum

Uhrzeit

Wo

3. Februar 2015

20.00 h

Im Begleitprogramm zur Ausstellung "Graue Riesen - Wie der Elefant den Menschen prägte"

Völkerkunde-Museum

im Residenzschloß Oettingen

 

1. Dezember 2015

19.30 h

VHS Nord

Mühlenstr. 15,  Blackbox

Ismaning

 

20. Januar 2016

18.15 h

ZSM

Zoologische Staatssammlung München, Münchhausenstraße 21,

München / Obermenzing

 

26. Oktober  2017

19.00 h

Zoo Duisburg

Afrika Lounge

Mülheimer Str. 273,

47058 Duisburg

 

10. Oktober 2018

20 h

im Saal des Gasthauses Gartenstadt,

Naupliastr. 2,

81547 München

(U-Bahn: U1 Mangfallplatz)

- Eintritt frei -