Einige Lebensgeschichten von Elefantenwaisen

...die vom DSWT  (David Sheldrick Wildlife Trust) aufgezogen wurden

Der David Shelrick Wildlife Trust (DSWT) ist eine inzwischen sehr bekannte Institution in Nairobi/Kenia, die Elefantenwaisen aufzieht und wieder auswildert.

 

Gegründet wurde der Trust von Dr. Dame Daphne Sheldrick im Jahr 1977 in Erinnerung an ihren verstorbenen Mann David. Die Hauptbeschäftigung des DSWT ist es, Elefantenwaisen, die durch verschiedene Umstände (Wilderei, Mensch-Tier-Konflikt, tiefe Brunnen) ihre Mütter und Familie verloren haben, jedoch zum Überleben noch Muttermilch brauchen, aufzuziehen und auf eine Rückkehr in die Wildnis vorzubereiten. Die langjährige Erfahrung des DSWT macht ihn zu einem einzigartigen Experten für die Aufzucht von Elefantenkälbern. In der Tat war es Daphne Sheldrick persönlich, die durch unermüdliches Ausprobieren verschiedenster Rezepturen die Milchrezeptur fand, mit denen Elefantenwaisen ernährt werden können. Elefanten vertragen keine Kuhmilch - sie sterben sogar an deren Konsum, und deshalb war das Finden einer Mischung, die Elefantenmilch ähnelt, nicht einfach.  Dame Daphne ist das jedoch gelungen, und so ist das Projekt sehr erfolgreich.

 

Es sind rund 200 Elefanten, die der DSWT entweder gegenwärtig noch in der Pflege hat oder bereits aufgezogen und wieder ausgewildert hat. Von den bereits ausgewilderten Waisen ("Ex-Waisen" genannt) sind bereits rund 20 Babys in der Wildnis geboren worden. 

 

Da David Sheldrick einer der Begründer des Tsavo Nationalparks war, ist auch der DSWT dort sehr aktiv, und die meisten seiner Elefantenwaisen werden dort wieder ausgewildert. 

 

Wenn Elefantenwaisen gefunden werden, sind sie meist schwach, abgemagert und krank. In der Nursery in Nairobi werden sie gesundgepflegt. Hier finden sie die tröstliche Gesellschaft von anderen Elefantenwaisen (was für die sozialen Tiere äußerst wichtig ist), und ihr Lebenswille kehrt zurück. Wenn sie so gesund sind, dass sie übermütig werden und für die Jüngeren, Schwächeren zu einer Geduldsprobe werden, sind sie soweit, dass sie in eine der Auswilderungsstationen überführt werden. Das ist meist in einem Alter von ca. 3 Jahren der Fall. 

 

Der DSWT hat drei Auswilderungsstationen: Die älteste in  Voi (Tsavo East Nationalpark), die zweite in Ithumba (im Norden von Tsavo East), und die dritte liegt im Kibwezi Forest in Umani Springs.  Die letztere Station liegt in einem feuchteren Gebiet, d.h. grüne Nahrung ist dort reichlicher und häufiger zu finden als im Tsavo East, wo es jährlich viele trockene Monate gibt. Deshalb werden in Umani Springs diejenigen Waisen gebracht, die bleibende körperliche Behinderungen haben und deshalb nicht so robust sind und nicht so weit laufen können, um Futter zu finden. In allen Auswilderungsstationen machen die Waisenelefanten Bekanntschaft mit den Ex-Waisen, die immer wieder an den Stationen vorbeikommen und sich mit den "Neuen" anfreunden, aber auch mit wilden Elefanten, die die Wasserstellen dort aufsuchen. Auf diese Weise gelingt es im Laufe von einigen Jahren, die Waisen an ein wildes Leben zurückzugewöhnen. 

 

Darüberhinaus kümmert sich der DSWT auch um weiterführende Projekte, die darauf abzielen, Gebiete, in denen Elefanten leben, sicher zu machen und zu erhalten.  Der DSWT stellt Anti-Wilderer-Einheiten, Tierarzt-Teams, Spürhunde, er führt ein Bildungsprojekt für Gemeinden durch, die in der Nähe von Nationalparks wohnen, und er forstet Gebiete wieder auf und schützt sie, damit wieder Wildtiere dort leben können. Das heißt, er kümmert sich auch in vorbildlicher Art darum, dass er die Elefantenwaisen auch in ein sicheres Leben in der Wildnis entlassen kann. Das ist nicht selbstverständlich, denn Wilderer sind überall, und auch ein paar wenige Elefantenwaisen, die der Trust aufgezogen hatte, sind bereits von Wilderern getötet worden.

 

Doch damit nicht genug, macht der DSWT auch Kampagnen-Arbeit: Unter Anderem hat er unter seinem Kampagnen-Namen iworry 2013 die erste internationale Demonstration für Elefanten ins Leben gerufen. Dieses Projekt wird nun von Global March for Elephants and Rhinos jährlich weitergeführt.

 

Insgesamt ist der DSWT ein hervorragendes Projekt zur Rettung von Elefanten und anderen Wildtieren.

 

In diesem Kapitel dieser Website werden einige exemplarische Geschichten von Elefanten, die der DSWT in seiner Obhut hatte bzw. noch hat, erzählt.