Früher gab es weit über Hundert Elefantenarten, von denen alle ausgestorben sind, bis auf die drei heute noch lebenden Arten:
Lebt in Asien.
Kennzeichen:
Kleine Ohren in Form des Subkontinents Indien,
Rücken nach oben gewölbt.
Über der Stirn 2 "Höcker".
Unterlippe: Spitz, lang
Nur männliche Tiere haben Stoßzähne.
Der Rüssel hat 1 Greiffinger.
Die Haut ist relativ glatt.
Größe: Bullen max. 3 m hoch
Anzahl heute noch lebender Exemplare:
Ca. 40.000 wildlebende asiatische Elefanten plus ca. 15.000 in Gefangenschaft.
Diese Elefantenart wird in 4 Unterarten unterteilt:
- Asiatischer Elefant (manchmal auch "Indischer Elefant" genannt) (Elephas Maximus Indicus): Lebt in ganz Asien.
- Sri-Lanka-Elefant (oder: Ceylon-Elefant) (Elephas Maximus Maximus): Lebt nur auf Sri Lanka. Größte Unterart der asiatischen Elefanten. Die Bullen haben nicht immer Stoßzähne.
- Sumatra-Elefant (Elephas Maximus Sumatranus): Lebt nur auf Sumatra und Borneo. Zweitkleinste Unterart der asiatischen Elefanten.
- Borneo-Zwergelefant (Elephas Maximus Borneensis): Lebt nur auf Borneo. Kleinste Unterart.
Lebt in Afrika.
Kennzeichen:
Sehr große Ohren in Form des Kontinents Afrika.
Sattelrücken.
Unterlippe: Rundlich, kurz.
Beide Geschlechter tragen Stoßzähne, welche meist nach vorne bzw. schräg vorne gerichtet sind.
Rüssel hat 2 Greiffinger.
Die Haut ist stark runzlig.
Elefantenkühe bekommen durchschnittlich mit 12 Jahren ihr erstes Kalb.
Sie haben dann alle 3 - 4 Jahre Nachwuchs.
Größte Elefantenart.
Bullen werden 3,50 bis 4 m hoch.
Anzahl heute noch lebender Exemplare: Ca. 400.000
Wüstenelefanten, die es in Mali und Namibia noch gibt, sind keine eigene Art, sondern ans Wüstenleben besonders angepasste Savannenelefanten.
Der größte jemals gesehene Elefant war ein Afrikanischer Elefantenbulle mit 3,96 m Schulterhöhe. Er wog 10,9 Tonnen.
Lebt in Afrika. Kommt nur in den zentralafrikanischen Wäldern vor.
Kennzeichen:
Seine Ohren sind deutlich kleiner und kürzer als beim Savannenelefanten.
Stoßzahnansatz verläuft meist steil zum Boden.
Elefantenkühe bekommen durchschnittlich mit 23 Jahren ihr erstes Kalb.
Sie haben dann alle 5 - 6 Jahre Nachwuchs.
Waldelefanten sehen den Savannenelefanten ziemlich ähnlich, sind aber kleiner.
Waldelefanten werden bis zu 2,60 m hoch.
Anzahl heute noch lebender Exemplare: Schätzungen zwischen 45.000 und 80.000
Es gibt eventuell noch eine 4. Elefantenart, den sogenannten Zwergelefanten (Loxodonta Pumilio), der ebenfalls in Afrika lebt. Da er aber so selten beobachtet wurde, ist man sich unsicher, ob er nicht nur eine besonders kleine Art des Waldelefanten ist.
Diese Website beschäftigt sich fast ausschließlich mit den Elefanten Afrikas (Savannenelefant und Waldelefant).